Ein herzliches Grüß Gott!
Aktuelle Dokumente
<<<
GOTTESDIENSTE MITFEIERN in Radio, Fensehen und Internet >>>
Eine Übersicht von katholisch.at
|
Aktuelle Meldungen
1. Fastensonntag
Es gibt in der Natur ein Phänomen, das mich seit der Kindheit begeistert. Die Bibel misst dieser Erscheinung einen besonderen Wert zu: dem REGENBOGEN.
Angesichts des Bösen in der Welt hätte Gott allen Grund, die Menschen zu bestrafen, z.B. mit einer großen Flut, der Sintflut. Das Buch Genesis berichtet, dass Gott sich anders entschieden hat: Gott nimmt aber sein JA zur SCHÖPFUNG nicht zurück – so viele Mängel sie auch haben mag.
Genau dafür steht der Regenbogen.
Hier finden Sie das die Lesung aus dem Buch Génesis sowie die Gedanken zur Lesung von Pfarrer Josef Pesendorfer!
hinzugefügt am 21.02.21
6. Sonntag im Jahreskreis
Es gibt in der Natur ein Phänomen, das mich seit der Kindheit begeistert. Die Bibel misst dieser Erscheinung einen besonderen Wert zu: dem REGENBOGEN.
Angesichts des Bösen in der Welt hätte Gott allen Grund, die Menschen zu bestrafen, z.B. mit einer großen Flut, der Sintflut. Das Buch Genesis berichtet, dass Gott sich anders entschieden hat: Gott nimmt aber sein JA zur SCHÖPFUNG nicht zurück – so viele Mängel sie auch haben mag.
Genau dafür steht der Regenbogen.
Hier finden Sie das heilige Evangelium nach Markus sowie die Gedanken zum Evangelium von Pfarrer Josef Pesendorfer!
hinzugefügt am 13.02.21
5. Sonntag im Jahreskreis
In jedem Gottesdienst bringen wir Gott zunächst unseren Dank für das Schöne und Gute,
das wir wieder erleben durften, entgegen; wir halten ihm aber auch all das hin, was uns in dieser Zeit bedrückt, Sorgen bereitet und Angst macht, besonders unsere Krankheiten. Er hat sich gerade den Kranken mit Liebe und Güte,
mit seiner ganzen Kraft zugewendet.
Lernen wir wieder von ihm!
Hier finden Sie das heilige Evangelium nach Markus sowie die Gedanken zum Evangelium von Pfarrer Josef Pesendorfer!
hinzugefügt am 06.02.21
Aktuelle COVID 19 Informationen (gültig ab 7.
Februar 2021)
Liebe Gottesdienstbesucher,
hier finden Sie einen Überblick über die aktuell geltenden Regelungen
und Rahmenordnungen in Bezug auf den Coronavirus:
Vorgeschrieben ist ein Abstand zu anderen
Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, von mindestens 2 Metern
(auch beim Kommuniongang!).
Die FFP2-Maske
ist während des gesamten Gottesdienstes verpflichtend.
Menschenansammlungen vor und nach den Gottesdiensten vor den
Ein- und Ausgängen müssen unbedingt vermieden
werden.
Wer krank ist, sich krank fühlt
oder bei wem der Verdacht auf eine ansteckende Erkrankung besteht,
muss auf die Teilnahme an einer
gemeinsamen Gottesdienstfeier verzichten und kann – auch zum
eigenen Schutz und zum Schutz der anderen –
keinen liturgischen Dienst ausüben.
Aufgrund der aktuellen Situation müssen
Gemeindegesang und Chorgesang
vorerst weiterhin unterbleiben.
Desinfektionsmittel wird bereitgestellt.
„Schau auf dich, schau auf mich. So schützen wir uns!“
Alles Gute und Gottes Segen wünscht euch
Pfarrer Josef Pesendorfer und das Seelsorgeteam
|
Hier finden Sie die aktuellen Informationen als pdf!
Hier finden Sie die aktuellen Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz zur Feier öffentlicher Gottesdienste (wirksam ab 7. Februar 2021) als pdf!
hinzugefügt am 05.02.21
4. Sonntag im Jahreskreis
„Einen Propheten
will ich ihnen erstehen lassen und meine Worte in seinen Mund legen“ heißt es in der heutigen Lesung aus dem Buch Deuteronomium. Zu allen Zeiten hat Gott Propheten berufen, die seine Worte und Wünsche an die Menschen weitergeben sollten.
Leider gab und gibt es immer auch Menschen, die sich wie Propheten aufspielen – und den Menschen ihre Wünsche wie wenn es Gottes Willen wäre – besonders in unserer Zeit.
Folgen wir ihnen nicht!
Hier finden Sie die Lesung aus dem Buch Deuteronomium (18,15-20) sowie die Gedanken zur Lesung von Pfarrer Josef Pesendorfer!
hinzugefügt am 30.01.21
3. Sonntag im Jahreskreis
Es gibt Begegnungen, die für ein ganzes Leben von ausschlaggebender Bedeutung sind.
Für die Jünger Jesu war ein entscheidender Augenblick die Begegnung mit Jesus. Für sie änderte sich durch Jesus alles, sodass sie schließlich Beruf und Familie verließen und Jesus folgten. Später gingen sie für ihn bis an die Grenzen der Erde.
Auch wenn die Konsequenzen unserer Begegnung mit Jesus nicht so weit reichen – dass wir aber Woche für Woche sein Wort hören dürfen, greift doch auch in unser Leben ein.
Lassen wir uns von ihm anrühren, wenn wir sein Wort lesen.
Hier finden Sie das heilige Evangelium nach Markus sowie die Gedanken zum Evangelium von Pfarrer Josef Pesendorfer!
hinzugefügt am 23.01.21
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Corona-Virus (COVID-19)
Liebe Goldwörtherinnen und Goldwörther!
Analog zu den allgemein geltenden Ausgangsbeschränkungen im Lockdown werden die öffentlichen Gottesdienste vorerst bis zum Ende der ersten Februarwoche ausgesetzt.
D.h.: ab Mo., 28.12.20 bis vorerst Sa.,
06.02.21 finden keine Gottesdienste an Sonntagen und Wochentagen, kein
gemeinsames Rosenkranzgebet und Pfarrkanzleistunden nur mittwochs
telefonisch statt!
Für das persönliche Gebet bleiben die Kirchen offen.
Hier finden Sie die
aktuelle Fassung der Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz zur Feier öffentlicher Gottesdienste!
Wir informieren Sie auch weiterhin über diese Homepage und stellen in gewohnter Weise Gebete, Impulse und vieles mehr zur Verfügung!
Alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen wünscht euch
Pfarrer Josef Pesendorfer und das Seelsorgeteam
hinzugefügt am 19.01.21
2. Sonntag im Jahreskreis
Am
Sonntag, 17.01.21 geht es um den Ruf Gottes an die Menschen. Die Beispiele, die wir dazu heute aus der Bibel hören, sagen, dass er Menschen ruft, quer aus allen Altersschichten und dass er dazu unterschiedliche Wege geht.
Auch wir wurden von ihm gerufen. Fragen wir uns:
Wozu hat er mich gerufen? Wie habe ich den Ruf Gottes erkannt und wie habe darauf reagiert?
Hier finden Sie das heilige Evangelium nach Johannes sowie die Gedanken zum Evangelium von Pfarrer Josef Pesendorfer!
hinzugefügt am 16.01.21
Taufe des Herrn
Jesus war vollkommen unbekannt – ca. 30 Jahre lang.
Viel bekannter war Johannes. Er kam aus der Wüste und taufte am Jordan. Da passierte das, was uns das heutige Evangelium erzählte:
Die Stimme aus dem Himmel sagt: „Dieser ist mein geliebter Sohn.“
Jesus ist etwas Besonderes, ein Besonderer – das wird bei seiner Taufe deutlich. Jesus ist mehr als Johannes, der ihn tauft.
Johannes drückt dies aus, wenn er im Evangelium sagt: „Nach mir kommt einer, der ist größer als ich...“
Bei der Taufe am Jordan wird auf die besondere Bedeutung Jesu, auf seine besondere Qualität hingewiesen.
Hier finden Sie das heilige Evangelium nach Matthäus sowie die Gedanken zum Evangelium von Pfarrer Josef Pesendorfer!
hinzugefügt am 09.01.21
Sternsingen - aber sicher!
Unter
dem Motto „Sternsingen 2021 – aber sicher! Mit Abstand den Segen bringen.“ wurde dieses Jahr die Dreikönigsaktion durchgeführt! Die lange Erfolgsgeschichte der Dreikönigsaktion wurde nicht durch die Coronakrise gestoppt,
sondern heuer mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen abgewickelt. Zentraler Punkt dieser Schutzmaßnahmen war vor allem die Tatsache, dass die Sternsingergruppen im Regelfall nur aus einem Familienverband bestanden!
Ein herzliches Dankeschön sei an dieser Stelle den Familien Faisthuber, Hartl, Koller, Rammerstorfer und Weinzierl gesagt; in Verbindung mit weiteren Vorkehrungen (kein Singen, Mundnasenschutz, Abstand, Spendenkescher, etc.)
war somit die Gesundheit aller Besuchten und Beteiligten gewährleistet.
Mit ihrer großzügigen Spende von €3092,44 unterstützen Sie Menschen dort, wo die Armut am Größten ist. Zum Beispiel erhalten Straßenkinder in Indien Betreuung und Ausbildung, Sie unterstützen Mädchen und Frauen in Äthiopien dabei,
die Lebenssituation ihrer Familien tatkräftig zu verbessern, Sie leisten einen Beitrag, damit die Landrechte der Indios im Regenwald respektiert werden und ihr Überleben gesichert ist.
Für die Organisation bedankt sich die Pfarre bei Alexandra Pommermayr und Petra Hartl!
Hier finden Sie Fotos von der Sternsingeraktion.
hinzugefügt am 05.01.21
Verleihung des Bischöflichen Wappenbriefes an Frieda Willnauer
Am
Stefanitag wurde am Ende des Gottesdienstes eine Frau vor den Vorhang geholt, die seit unglaubliche 40 Jahre wertvolle und unverzichtbare Dienste für unsere Kirche verrichtet.
Die Obfrau des Pfarrgemeinderates Sandra Bötscher streute in ihrer Laudatio Frau Frieda Wilnauer einen Berg Rosen dafür, dass sie sich seit dem Ableben von Dechant Hahn im Jahr 1980:
um das Anzünden des Ewigen Lichte
um die wöchentliche Kirchenreinigung
um die Organisation des Großputzes
um das Vorbereiten von Dingen für die Fronleichnamsprozession
um das Schmücken der Christbäume für Weihnachten
um die Asche für das Aschenkreuz am Aschermittwoch
und um viel andere Kleinigkeiten kümmert, die aber unendlich wichtig sind.
Treffender hätte die Pfarrgemeinderatsobfrau das verlässliche Bemühen von Frau Wilnauer um unser Gotteshaus nicht auf den Punkt bringen können als mit der Feststellung: Frau Wilnauer pflegt seit 40 Jahren unsere Kirche wie ihr eigenes Haus.
Pfarrer Josef Pesendorfer schloss sich den ehrenden Worten von Sandra Bötscher an und erzählte, dass sich Frau Frieda Wilnauer sogar nach einem Unfall mit gebrochener Hand um die Kirche kümmerte.
Als Dankeschön für diese selbstlose Arbeit verlieh Diözesanbischof Manfred Scheuer Frau Wilnauer den Bischöflichen Wappenbrief. Pfarrer Josef Pesendorfer und Sandra Bötscher überreichten diese Diözesane Ehrenurkunde und
übermittelten auch den Dank des Diözesanbischofs. Diese Ehrung wird Laien für besonders anerkennenswerte Verdienste verliehen.
hinzugefügt am 26.12.20
|

Gottesdienste:
an Sonn- und Feiertagen: 8.30 Uhr
Wochentagsmesse: Di., 7.15 Uhr
Rosenkranz & Gebet um geistliche Berufe
Samstag, 19 Uhr (Winter: 18 Uhr)
Pfarrkanzleistunden:
Dienstag nach der Frühmesse
Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr
Kontakt: 07234/82701-3,
Mail
Aktuelle Covid Bestimmungen:
Vorgeschrieben ist ein Abstand zu anderen Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben,
von mindestens 2 Metern
(auch beim Kommuniongang!).
Die FFP2-Maske ist während des gesamten Gottesdienstes verpflichtend.
Menschenansammlungen vor und nach den Gottesdiensten vor den Ein- und Ausgängen müssen unbedingt vermieden werden.
Wer krank ist, sich krank fühlt
oder bei wem der Verdacht auf eine ansteckende Erkrankung besteht,
muss auf die Teilnahme an einer
gemeinsamen Gottesdienstfeier verzichten und kann – auch zum
eigenen Schutz und zum Schutz der anderen –
keinen liturgischen Dienst ausüben.
Aufgrund der aktuellen Situation müssen Gemeindegesang und Chorgesang vorerst weiterhin unterbleiben.
Desinfektionsmittel wird bereitgestellt.
Termine:
Erstkommunion: So., 09.05.2021
Pfarrfirmung: So.,13.06.2021
AUSSTELLUNG IM PFARRZENTRUM
derzeit keine Ausstellung im Pfarrzentrum
Friedhofsgestaltung und Urnengräber
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zur Friedhofsgestaltung und zu den neu errichteten Urnengräbern.
FRIEDHOFORDNUNG
Hier finden Sie die
aktuelle Friedhofordnung.
AKTUELLE EMPFEHLUNG DER KIRCHENZEITUNG
Hier finden Sie die aktuelle Empfehlung der Redaktion.
Gottesdienst- und Terminübersicht:
|