Ein herzliches Grüß Gott!
Aktuelle Dokumente
<<<
GOTTESDIENSTE MITFEIERN in Radio, Fernsehen und Internet >>>
Eine Übersicht von katholisch.at
|
Aktuelle Meldungen
Pfarrblatt Ausgabe Juli 2022
Das neue Pfarrblatt Ausgabe
Juli 2022 ist ab sofort online verfügbar!
Aus dem Inhalt:
Pfarrfirmung Feldkirchen-Goldwörth in Pesenbach
„Flüchtlinge sind ein Geschenk Gottes“
Neuer Pfarrgemeinderat nahm Arbeit auf
Das Dekanat Ottensheim
und vieles mehr!
hinzugefügt am 27.06.22
Fest des heiligen Alban
 Am 13. Sonntag des Jahreskreises feierte die Pfarre Goldwörth
den Pfarrpatron, den heiligen Alban. Er ist Christus nachgefolgt,
hat Gottes Botschaft verkündet und hat als erster Märtyrer Englands
sein Leben für den Glauben geopfert. Im Zentrum der Messe stand die
Einladung Jesu: „Folge mir nach!“ Durch die Taufe sind wir alle
berufen, ja gefordert, Christus nachzufolgen. Deshalb sollte man
sein Christsein auch dort bekennen, wo andere süffisant den Mund
verziehen, wenn von Gott und Glaube und Kirche die Rede ist.
Zugleich sollten wir Christen tolerant und barmherzig sein gegenüber
denen, die den Weg zum Christsein noch nicht gefunden haben und auch
gegenüber denen, die nicht alle Wege gehen, die die offizielle
Kirche für richtig hält. Es steht uns nicht zu, Abgrenzungen
vorzunehmen, wo Christus vermutlich nie eine Grenze gezogen hätte.
Christsein heißt immer auch hinhören, hinschauen, offen sein und vor
allem: Geduld haben und Barmherzigkeit.
Die Gottesdienstbesucher waren von der musikalischen Gestaltung des Festgottesdienstes durch den Kirchenchor unter Leitung von Richard Neuhaus sehr beeindruckt. Auf der Orgel spielte Lukas Sachsberger.
|
 |
Im Anschluss an den Festgottesdienst lud die Goldhaubengruppe
zum Albanikirtag. Die Frauen und weitere Pfarrangehörige sorgten für
das leibliche Wohl, die Band „Vollgas Granit“ umrahmte den Kirtag
musikalisch. Natürlich durften auch dieses Jahr die köstlichen
Lebkuchenherzen nicht fehlen. |
 |
Die Idee von Max Gumplmayr „Unsa Stamperl von da
Pfarr“ brachte mit dem gespendeten Schnaps der Fam. Burgstaller
unserer Pfarre Einnahmen von 650 Euro. Ein herzliches Vergelt‘s Gott
für diese Aktion! |
Hier finden Sie einige Fotos vom Fest des heiligen Alban.
am 26.06.22
Fronleichnam
 Man
hört oft, das Leben sei ein Weg. Nicht selten spricht man auch von einem Glaubensweg.
Unterwegs - sein, miteinander – unterwegs - sein gehört zu den menschlichen Erfahrungen.
Am Fronleichnamstag, 16.06.22 sind wir katholischen Christen unterwegs. Dabei nehmen wir unseren Herrn in der Gestalt des eucharistischen Brotes mit. Wir tragen ihn durch die Straßen vorbei an den Häusern.
Wir zeigen damit allen, die es sehen wollen: Wir gehen unsere Wege nicht allein, unser Herr selbst begleitet uns, auch im Alltag, in den Freuden und auch im Leid.
Hier finden Sie einige Fotos vom Fest Fronleichnam.
am 16.06.22
Aktuelle COVID 19 Informationen (gültig ab 01. Juni 2022)
Die Bischofskonferenz setzt die österreichweit geltenden Corona-Regelungen mit Wirkung ab Mittwoch, 1. Juni, vorübergehend aus.
Konkret bedeutet das, dass das Betreten von Kirchen und die Feier von Gottesdiensten im Bereich der Katholischen Kirche ohne besondere coronabedingte Einschränkungen möglich ist. Dessen ungeachtet empfehlen die Bischöfe, diverse Hygienemaßnahmen, wie sie in der zuletzt geltenden Rahmenordnung der Bischofskonferenz aufgeführt sind, „möglichst beizubehalten“.
hinzugefügt am 01.06.22
Erstkommunion
Mit
dem Lied „Wir feiern heut ein Fest“ wurde der Erstkommunionsgottesdienst feierlich eröffnet. Zehn Kinder bereiteten sich die letzten Monate intensiv auf dieses besondere Fest vor, das unter dem Motto „Eine Freundschaft, die immer gilt“ stand.
Seit Anbeginn an sind wir in die Hand Gottes geschrieben. In Jesus haben wir einen Freund, der immer zu uns steht, dem wir voll und ganz vertrauen können. Das gibt uns den Mut und die Kraft unsere Träume zu leben und unser Leben zu gestalten.
Hier finden Sie einige Fotos von der Erstkommunion.
hinzugefügt am 22.05.22
Dekanatskonferenz Ottensheim wählte Leitungsteam
Die Wahl eines Leitungsteams stand im Mittelpunkt der Dekanatskonferenz des neuen Dekanates Ottenheim, die am Freitag, 13. Mai in Goldwörth stattfand. Mit Dechant Abt Reinhold Dessl und Dekanatsassistent Matthäus Fellinger werden künftig Sandra Bötscher, Kaplan Klaus Sonnleitner, Ferdinand Aichinger und Siegfried Ransmayr das Dekanatsleben koordinieren. Ebenso gehört Julian Kapeller als Dekanats-Jugendbeauftragter dem Leitungsgremium an.
Sandra Bötscher ist Pfarrgemeinderatsobfrau und Seelsorgeteammitglied in Goldwörth, der Florianer Chorherr Klaus Sonnleitner Kaplan in Walding, Ferdinad Aichinger ist Dekanatsvertreter für Eidenberg, Siegfried Ransmayr vertritt die Pfarre Ottensheim im Dekanat. Die Wahl erfolgte einstimmig.
Aufgabe des Leitungsteams ist es vor allem, die Übergangszeit, bis das Dekanat zu einer Pfarre mit neun Teilgemeinden geworden ist, zu gestalten. Im Herbst 2024 beginnt laut Plan der Diözesanleitung eine einjährige Übergangsphase. Ein Jahr darauf soll die Pfarrleitung feststehen, und mit 1. Jänner 2026 soll die neue Pfarre mit neun Pfarr-Teilgemeinden rechtlich umgesetzt sein. Die Zeit bis dahin soll vor allem genutzt werden, dass sich die in den einzelnen Seelsorgebereichen Tätigen in den Pfarren kennenlernen – von den Engagierten für Kirchenmusik bis zu den Gottesdienstgestaltern, von Verantwortlichen für Firmvorbereitung und Kinderpastoral bis zu jenen, die für Öffentlichkeitarbeit sorgen oder in anderen Bereichen engagiert sind. Für die künftige neue Pfarre soll von der Dekanatskonferenz auch ein Name festgelegt werden.
hinzugefügt am 20.05.22
Neun Pfarren – neun Schätze Erster Begegnungsabend für Pfarrgemeinderäte im Dekanat Ottensheim
Anna Kießling möchte, dass junge Menschen auch in Zukunft erleben können, was sie selbst von ihrem Elternhaus her mitbekommen hat: dass sie ihre Heimatkirche als einen Ort erleben können, an dem man sich gegenseitig stärkt, einander hilft und sich gerne trifft. Deshalb hat sie sich nicht lange bitten lassen, als Pfarrgemeinderätin in Feldkirchen bereits zum zweiten Mal zu kandidieren. Mit der jüngsten Wort-Gottes-Feier-Leiterin in Österreich, Johanna Nösslböck will sie für ein „junges Feldkirchen“ arbeiten. Die beiden Frauen waren zwei von über 60 Pfarrgemeinderäten, die am 20. April 2022 am ersten Begegnungsabend für Pfarrgemeinderäte im Pfarrheim Feldkirchen an der Donau teilnahmen. Alle Pfarrgemeinden waren vertreten. Es war als ein erstes Kennenlernen gedacht. Lust sollte es wecken für die Zusammenarbeit im neuen Dekanat.
„Geschaffen – gerufen – gesendet“ – auf diese „3G-Regel spitze Dechant Reinhold Dessl in seinem Eröffnungsimpuls zu, worum es im Einsatz für die Pfarren geht. Geschaffen, weil es im Bewusstsein der Schöpfungsverantwortung zu handeln gilt; gerufen, weil es dem Ruf Christi und der Kirchengemeinde zu folgen gilt, und gesendet für ein missionarisches Christsein.
Die Frauen und Männer aus dem neun Pfarren des Dekanats erzählten in von Dekanatsassistent Matthäus Fellinger geführten Interviews, was sie in ihren Pfarren zurzeit bewegt. Wie Kirche für junge Menschen ansprechend werden könnte, das ist eine der gemeinsamen Sorgen in allen Pfarren. Andererseits wurde in der ganzen Bandbreite deutlich, dass viel Gutes auch jetzt geschieht, etwa im sozialen Engagement, und dass das Dekanat schöne und besondere Orte bietet, die über die jetzigen Pfarrgrenzen hinaus auch gemeinsam genutzt werden können. „Neun Pfarren – neun Schätze“ könnte man in Anlehnung an eine beliebte ORF-Aktion sagen.
Im Herbst 2024 startet für das Dekanat der Vorbereitungsprozess für die Errichtung der neuen Pfarre, die das Dekanatsgebiet umfassen wird. Bereits mit Jänner 2026 soll die Pfarre mit ihren neun Teilgemeinden Rechtskraft haben. Beate Schlager-Stemmer von der Diözese skizzierte, wie das von der Diözese her geplant ist. Bis dahin geht es vor allem um das Kennenlernen und Zusammenfinden im Dekanat, etwa durch Treffen von Leuten mit ähnlichen Aufgaben.
Abgeschlossen wurde das Begegnungstreffen mit einem gemeinsamen Abendgebet in der Pfarrkirche Feldkirchen.
hinzugefügt am 23.04.22
|

Gottesdienste:
an Sonn- und Feiertagen: 8.30 Uhr
Wochentagsmesse: Di., 7.15 Uhr
Rosenkranz & Gebet um geistliche Berufe
Samstag, 19 Uhr (Winter: 18 Uhr)
Pfarrkanzleistunden:
Dienstag nach der Frühmesse
Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr
Kontakt: 07234/82701-3,
Mail
Aktuelle Covid Bestimmungen ab 01.06.22:
Die Bischofskonferenz setzt die österreichweit geltenden Corona-Regelungen mit Wirkung ab Mittwoch, 1. Juni, vorübergehend aus.
Konkret bedeutet das, dass das Betreten von Kirchen und die Feier von Gottesdiensten im Bereich der Katholischen Kirche ohne besondere coronabedingte Einschränkungen möglich ist. Dessen ungeachtet empfehlen die Bischöfe, diverse Hygienemaßnahmen, wie sie in der zuletzt geltenden Rahmenordnung der Bischofskonferenz aufgeführt sind, „möglichst beizubehalten“.
Friedhofsgestaltung und Urnengräber
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zur Friedhofsgestaltung und zu den neu errichteten Urnengräbern.
FRIEDHOFORDNUNG
Hier finden Sie die
aktuelle Friedhofordnung.
AKTUELLE EMPFEHLUNG DER KIRCHENZEITUNG
Hier finden Sie die aktuelle Empfehlung der Redaktion.
Gottesdienst- und Terminübersicht:
|